Einleitung: Die Dringlichkeit der Migration
End-of-Life von Ivanti DSM
Ivanti DSM (Desktop and Server Management) war über zwei Jahrzehnte hinweg eine feste Größe im Endpoint Management. Doch mit dem angekündigten End-of-Support zum 31.12.2026 endet die Ära eines beliebten IT-Werkzeugs. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Sicherheitsupdates, technischen Support oder Weiterentwicklungen mehr geben.
Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Die Migration weg von Ivanti DSM ist keine Kür, sondern Pflicht. Unternehmen, die den Wechsel zu spät einleiten, laufen Gefahr, erhebliche Sicherheitslücken zu öffnen, Compliance-Anforderungen zu verletzen und nicht mehr mit modernen Betriebssystemen kompatibel zu sein. Wer frühzeitig plant, kann Risiken minimieren, Migrationskosten besser steuern und seine IT zukunftsfähig aufstellen.
Das Ziel: Zukunftsfähiges Endpoint Management
Der Wechsel zu einer neuen Lösung ist mehr als nur ein technisches Projekt. Er bietet die Chance, das Endpoint Management strategisch neu auszurichten. Mit Lösungen wie Tanium XEM können Unternehmen nicht nur bestehende Funktionen abdecken, sondern ihre Transparenz, Sicherheit und Effizienz signifikant steigern.
Auch sind die Herausforderungen für die IT weiter gestiegen. Remotearbeit ist das heutige Normal und Sicherheitsthemen mittlerweile täglich auf dem Tisch.
Ivanti DSM – Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte Stabilität
Stärken von Ivanti DSM im Enterprise-Kontext
Ivanti DSM zeichnete sich durch ein hohes Maß an Automatisierung, Stabilität und Flexibilität aus. Die Lösung ermöglichte granulare Softwareverteilung, Betriebssysteminstallationen und umfassendes Patch-Management – alles über eine zentralisierte Plattform. Besonders geschätzt wurden die fein justierbaren Richtlinien und die tiefe Integration in bestehende IT-Prozesse.
Typische Einsatzszenarien und Erfolgsprojekte
Viele Großunternehmen und Organisationen im öffentlichen Sektor setzten Ivanti DSM in Umgebungen mit mehreren tausend Clients ein. Aton Consult war in zahlreichen Projekten als Troubleshooter, Projektleiter oder Full-Service-Partner tätig – vom Rollout über das Scripting bis hin zur kontinuierlichen Betriebsunterstützung.
Warum DSM so beliebt war – und was fehlt
DSM überzeugte durch Zuverlässigkeit und Funktionsvielfalt. Doch es fehlte an moderner Cloud-Integration, Echtzeit-Transparenz und KI-gestützten Automatisierungen – Funktionen, die in modernen UEM-Lösungen wie Tanium XEM zum Standard gehören.
Risiken durch den Verbleib bei Ivanti DSM
Fehlender Support ab 2026
Nach dem offiziellen Support-Ende ist bei Problemen mit DSM keine Hilfe durch den Hersteller mehr zu erwarten. Fehlerbehebungen, Sicherheits-Patches oder Feature-Erweiterungen entfallen vollständig – ein inakzeptables Risiko in einer produktiven Unternehmensumgebung.
Sicherheitslücken und regulatorische Risiken
Ohne kontinuierliche Sicherheitsupdates entstehen Schwachstellen, die von Angreifern leicht ausgenutzt werden können. Besonders in regulierten Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen oder öffentlicher Verwaltung drohen empfindliche Strafen bei Verstößen gegen Datenschutz- und IT-Sicherheitsrichtlinien.
Technologische Inkompatibilitäten mit neuen OS-Versionen
DSM wird künftig nicht mehr mit neuen Windows-Versionen oder modernen Anwendungen kompatibel sein. Unternehmen laufen Gefahr, bei der Einführung neuer Technologien ausgebremst zu werden – ein Innovationsrisiko mit direkten Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit.
So warten wir ja schon fast ein Jahr darauf, dass DSM die Server 2025 Unterstützung erhält. Und das, obwohl DSM aktuell noch in Wartung ist. Damit zeichnet sich ab, dass auch Windows 11 25H2 keine offizielle Unterstützung mehr erhalten wird.
Migrationsoptionen im Vergleich
Microsoft Intune & SCCM
Viele Unternehmen denken bei der Migration zuerst an Microsoft-basierte Lösungen wie Intune oder den Microsoft Endpoint Configuration Manager (SCCM). Diese bieten eine gute Integration in bestehende Microsoft-Ökosysteme, sind jedoch häufig mit Herausforderungen in Bezug auf Transparenz, Echtzeit-Reaktion und Sicherheitsmanagement verbunden. Besonders bei SCCM fehlt es an interner Paketierung und moderner Cloud-Native-Funktionalität. Intune alleine stößt ebenfalls sofort an seine Grenzen und wird für große Unternehmen auch schnell sehr teuer.
Ivanti Neurons
Als Nachfolger der DSM-Linie bietet Ivanti Neurons eine modernisierte Plattform mit KI-Unterstützung und Automatisierungsfunktionen. Doch die Migration innerhalb des gleichen Ökosystems bringt Einschränkungen hinsichtlich strategischer Weiterentwicklung und Tool-Unabhängigkeit mit sich. Die Plattform ist stärker auf bestehende Ivanti-Kunden zugeschnitten und weniger offen für tiefgreifende Transformationen. Zudem fehlen immer noch wichtige Funktionen wie Bare Metal Betriebssysteminstallation und Terminal Server Support. Sogar Server an sich werden noch nicht unterstützt.
Warum Tanium XEM überlegen ist
Tanium XEM (eXtended Endpoint Management) kombiniert Echtzeit-Visibilität mit hochgradiger Kontrolle über sämtliche Endgeräte. Es vereint Sicherheits-, Betriebs- und Konfigurationsmanagement in einer Plattform und skaliert problemlos von Hunderten bis zu Hunderttausenden von Endpoints. Für Unternehmen, die eine strategische und nachhaltige Ablösung von Ivanti DSM suchen, bietet Tanium XEM den stärksten ganzheitlichen Ansatz.
Warum Tanium XEM? – Ein strategischer Blick
Unified Endpoint Visibility & Control
Tanium XEM stellt eine Echtzeit-Verbindung zu allen Endpunkten her – unabhängig vom Standort. So kann jede Konfiguration, jeder Prozess und jede Anwendung live analysiert und gesteuert werden. Das ermöglicht unter anderem proaktive Fehlervermeidung und gezielte Sicherheitsmaßnahmen.
Echtzeit-Transparenz und Reaktionsfähigkeit
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die mit Verzögerung arbeiten, bietet Tanium eine Abfrage- und Reaktionszeit im Sekundenbereich. So lassen sich Schwachstellen sofort erkennen und beheben – entscheidend für Incident Response und Sicherheitsmanagement.
Skalierbarkeit für Unternehmen jeder Größe
Ob 500 oder 150.000 Endpunkte: Tanium XEM funktioniert unabhängig von der Unternehmensgröße performant. Die Plattform wurde speziell für hochverteilte IT-Infrastrukturen entwickelt – mit minimalem Netzwerk-Overhead und maximaler Kontrolle.
Bewährte Migrationsstrategie von Aton Consult
Bestandsaufnahme: Analyse und Dokumentation
Unsere Migration beginnt mit einer umfassenden Analyse der bestehenden DSM-Umgebung. Wir identifizieren eingesetzte Softwarepakete, Verteilungsmechanismen, Policies und Abhängigkeiten. Die Ergebnisse dokumentieren wir strukturiert als Grundlage für alle weiteren Schritte.
Zusätzlich haben wir mit Ideri (https://www.ideri.com/) einen erfahrenen Partner an Bord, die ein Migrationstool für die DSM Pakete bereit stellt, mit dem per Knopfdruck DSM-Pakete nach Intune konvertiert werden.
Evaluierung und Zielplattform-Auswahl
Gemeinsam mit dem Kunden bewerten wir passende Alternativen – unter Berücksichtigung von Lizenzkosten, technischen Anforderungen und Zukunftssicherheit. Für die meisten unserer Kunden ist Tanium XEM nach einem strukturierten Evaluierungsprozess klar der Favorit.
Roadmap-Entwicklung und Risikomanagement
Wir erstellen eine klar strukturierte Migrations-Roadmap mit Zeitplan, Ressourcenbedarf, Verantwortlichkeiten und Risikobewertung. Ziel ist es, die Umstellung ohne Produktionsunterbrechung und mit größtmöglicher Sicherheit zu realisieren.
Tanium XEM: Architektur und technische Vorteile
Modularer Aufbau: Core, Threat Response, Patch, Deploy
Tanium XEM ist modular aufgebaut und besteht aus verschiedenen Komponenten wie Tanium Core, Threat Response, Patch und Deploy. Diese Module greifen nahtlos ineinander und ermöglichen es, Sicherheitslücken zu identifizieren, Patches auszurollen und Software effizient bereitzustellen – alles über eine einzige Plattform mit zentraler Steuerung.
API-Integration in bestehende ITSM- und SIEM-Systeme
Dank offener REST-APIs lässt sich Tanium XEM unkompliziert in bestehende ITSM-, SIEM- oder CMDB-Systeme integrieren. So können automatisierte Workflows realisiert, Sicherheitsvorfälle mit Kontextdaten angereichert und Asset-Daten zentral verwaltet werden. Diese Interoperabilität macht Tanium zu einem echten Bindeglied in modernen IT-Landschaften.
Compliance, Auditing & Reporting-Funktionen
Ob BSI, ISO 27001 oder branchenspezifische Normen – Tanium XEM bietet umfassende Reporting- und Auditing-Funktionen. Regelverstöße, Konfigurationsabweichungen und nicht gepatchte Systeme lassen sich in Echtzeit identifizieren und dokumentieren. Die Plattform erleichtert nicht nur den täglichen Betrieb, sondern auch Prüfprozesse und Audits erheblich.
Die Herausforderung: Softwarepaketmigration
Von eScript zu modernen Deployment-Formaten (z. B. PSADT)
Ivanti DSM nutzte eScript als zentrales Format zur Softwareverteilung. Dieses proprietäre System ist in modernen UEM-Umgebungen jedoch nicht mehr einsetzbar. Deshalb setzen wir bei Aton Consult auf bewährte Standards wie das PowerShell Application Deployment Toolkit (PSADT), das sich hervorragend für skalierbare, wartbare und dokumentierte Softwareverteilung eignet. Oder eben Ideri Pace was die gewohnte Oberfläche in moderner Struktur bereit stellt.
Standardisierung und Automatisierung von Paketierungen
Die Migration nutzen wir als Gelegenheit zur Standardisierung. Alte, individuell geskriptete DSM-Pakete werden in einheitliche PSADT-Templates überführt. Automatisierung und Versionskontrolle über Tools wie Git oder Azure DevOps sorgen für nachhaltige Wartbarkeit und geringeren manuellen Aufwand im Betrieb.
Testing & Rollback-Szenarien
Vor dem produktiven Einsatz werden alle migrierten Pakete automatisiert getestet – inklusive Installationsprüfung, Rollback-Funktion und Kompatibilitätscheck. Diese Qualitätssicherung stellt sicher, dass die Migration keine Produktionsrisiken birgt und jede Anwendung stabil verfügbar bleibt.
Projekte managen: Change Management und Kommunikation
Stakeholder-Management und interne Schulung
Ein erfolgreiches Migrationsprojekt braucht mehr als Technik: Alle Stakeholder – von der Geschäftsführung bis zum First-Level-Support – müssen informiert, abgeholt und geschult werden. Wir unterstützen mit individuellen Trainings und Workshop-Formaten für IT-Teams und Endanwender gleichermaßen.
Kommunikationsstrategien für IT und Endanwender
Transparente, zielgruppengerechte Kommunikation ist entscheidend, um Unsicherheiten zu reduzieren und Akzeptanz zu fördern. Wir entwickeln mit Ihnen Kommunikationspläne für interne Newsletter, Intranet-Artikel und Betriebsrats-Informationen, um alle Beteiligten frühzeitig einzubinden.
Akzeptanzförderung durch Pilot-Phasen
Bevor die Migration großflächig ausgerollt wird, setzen wir auf Pilotprojekte mit ausgewählten Benutzergruppen. Diese liefern wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Migrationsstrategie und helfen, Akzeptanz und Vertrauen in die neue Plattform aufzubauen.
Managed Services nach der Migration
Endpoint Management as a Service
Nach der erfolgreichen Migration endet unsere Unterstützung nicht. Mit unserem Endpoint Management as a Service bieten wir kontinuierliche Betreuung, Monitoring, Optimierung und strategische Weiterentwicklung der neuen Plattform. So bleibt Ihre Endpoint-Umgebung stets aktuell, sicher und leistungsfähig.
Patch-Management und Security Monitoring
Wir übernehmen auf Wunsch das komplette Patch-Management inklusive Priorisierung, Test und Rollout – ergänzt durch kontinuierliches Schwachstellen-Scanning und Alarmierung. Ihre Systeme bleiben damit nicht nur geschützt, sondern erfüllen auch alle relevanten Compliance-Vorgaben.
Service & Support durch Aton Consult
Unser Support endet nicht mit der Migration. Wir stehen Ihnen langfristig zur Seite – mit kurzen Reaktionszeiten, dedizierten Ansprechpartnern und tiefem technischen Verständnis sowohl für DSM-Hinterlassenschaften als auch für die neue Plattform Tanium XEM.
Fallbeispiele erfolgreicher Migrationen
Mittelständischer Fertigungsbetrieb
Ein Unternehmen mit 1.200 Endgeräten und stark automatisierten Fertigungsprozessen migrierte in weniger als vier Monaten erfolgreich auf Tanium XEM. Besondere Herausforderung: Die nahtlose Integration in bestehende MES-Systeme. Ergebnis: Verbesserung der Update-Zyklen und vollständige Transparenz über den Patch-Status aller Clients.
Versorgungsunternehmen mit über 8.000 Clients
Hier lag der Fokus auf einer sicheren, compliance-konformen Migration. Alte DSM-Skripte wurden automatisiert konvertiert, neue Sicherheitsrichtlinien aufgesetzt und im Parallelbetrieb getestet. Dank gezieltem Change Management konnte die Migration ohne Endnutzer-Beeinträchtigung realisiert werden.
Global agierender IT-Dienstleister
Ein international tätiger Dienstleister migrierte mehr als 15.000 Clients in mehreren Etappen. Besonders wichtig: Standortübergreifende Steuerung, Mandantenfähigkeit und die Integration in ein zentrales ITSM-System. Die durchgängige Echtzeit-Transparenz von Tanium XEM reduzierte den Incident-Bearbeitungsaufwand um 30 %.
Häufige Herausforderungen bei der Migration
Unvollständige Paket-Dokumentation
Viele Unternehmen haben im Laufe der Jahre unzählige DSM-Pakete entwickelt – oft ohne saubere Dokumentation. Wir analysieren diese Altbestände, identifizieren funktionale Duplikate und sorgen für Standardisierung und klare Beschreibung in der neuen Umgebung.
Legacy-Anwendungen und technische Altlasten
In manchen Fällen hängen kritische Geschäftsprozesse an veralteten Tools oder Frameworks. Wir helfen, geeignete Ersatzlösungen zu finden oder bauen maßgeschneiderte Workarounds zur weiteren Nutzung innerhalb moderner Plattformen.
Koordination mit parallelen IT-Projekten
Die Migration erfolgt selten isoliert. Oft laufen parallel ERP-Einführungen, Netzwerkerweiterungen oder Security-Projekte. Unser Projektmanagement sorgt für eine strukturierte Abstimmung, um Ressourcenengpässe und Terminüberschneidungen zu vermeiden.
Warum Aton Consult? – 20 Jahre Erfahrung als Schlüssel zum Erfolg
Erfahrung mit komplexem Endpoint Management
Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt Aton Consult Unternehmen dabei, ihre Endpoint-Strategie erfolgreich umzusetzen – von der ersten Konzeptphase bis zur vollständigen Betriebsführung. Unsere Kunden profitieren von praxiserprobtem Know-how in heterogenen IT-Landschaften und anspruchsvollen Rollout-Szenarien.
Tiefer technischer Einblick in Ivanti DSM und moderne Alternativen
Unsere Spezialisten kennen Ivanti DSM bis ins letzte Detail – inklusive eScript, Paketbibliotheken und Verteilungslogik. Gleichzeitig verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit modernen Plattformen wie Tanium XEM, Microsoft Intune und Ivanti Neurons. Dieses doppelte Wissen macht uns zum idealen Partner für Ihre Migration.
Ende-zu-Ende Verantwortung: Planung, Umsetzung, Betrieb
Wir übernehmen die vollständige Verantwortung für Ihre DSM-Migration – von der initialen Analyse über das technische Redesign bis hin zum stabilen Betrieb. Dabei garantieren wir Planbarkeit, Qualität und Geschwindigkeit. Unser Ziel: Eine Migration, die wirkt – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. Damit am Ende die IT-Abteilung auch entlastet wird.
Fazit: Jetzt aktiv werden – für eine sichere Zukunft
Die Uhr tickt – Handeln statt Abwarten
Mit dem bevorstehenden Ende von Ivanti DSM wird Handlungsbedarf zur Pflicht. Eine frühzeitige, gut geplante Migration schützt nicht nur Ihre IT-Sicherheit, sondern bietet auch Chancen zur strukturellen Modernisierung und Effizienzsteigerung.
Tanium XEM als strategische Investition
Wer nicht nur einen Ersatz für DSM sucht, sondern sein Endpoint Management auf das nächste Level bringen will, findet in Tanium XEM eine leistungsstarke und zukunftssichere Plattform. Die Kombination aus Echtzeit-Kontrolle, Integrationstiefe und Automatisierung setzt Maßstäbe für moderne IT-Infrastrukturen.
Aton Consult als verlässlicher Partner
Als erfahrenes Beratungshaus begleiten wir Sie durch jede Phase der Migration. Ob Beratung, Implementierung, Schulung oder Betrieb – wir sorgen dafür, dass Ihr Wechsel zu Tanium XEM sicher, reibungslos und wertstiftend verläuft. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Zukunft.
FAQs zur Ivanti DSM Migration
Was passiert mit meinen DSM-Paketen?
Wir analysieren, konsolidieren und migrieren Ihre bestehenden DSM-Pakete. Proprietäre Formate wie eScript werden in moderne, wartbare Standards wie PSADT überführt oder mit Ideri Pace in bestehender Qualität übernommen.
Wie lange dauert die Migration im Durchschnitt?
Je nach Anzahl der Clients, Komplexität der Paketlandschaft und gewünschtem Zielsystem beträgt die Projektdauer typischerweise zwischen 8 und 20 Wochen.
Was unterscheidet Tanium XEM von Microsoft Intune?
Tanium XEM bietet Echtzeit-Transparenz, eine höhere Integrationsfähigkeit und granulare Steuerung. Intune ist stark in Microsoft-Umgebungen, aber in puncto Sichtbarkeit und Flexibilität limitiert. Das hat sogar Microsoft selbst überzeugt. Für die Microsoft Copilot Vorstellung und Einführung wurde Tanium verwendet.
Kann ich DSM und Tanium parallel betreiben?
Ja, im Rahmen eines schrittweisen Rollouts ist ein Parallelbetrieb möglich – inklusive synchroner Softwarebereitstellung und Monitoring. Dabei können sie zwischen OnPremise oder Cloud entscheiden.
Welche Branchen profitieren besonders von XEM?
Industrie, Energieversorger, öffentliche Verwaltung und Finanzdienstleister – überall dort, wo Compliance, Transparenz und Sicherheit zentral sind, entfaltet Tanium XEM besondere Stärken.
Jetzt starten – mit Aton Consult an Ihrer Seite
Sie planen die Ablösung von Ivanti DSM? Dann nutzen Sie unsere 20-jährige Expertise im Endpoint Management. Ob erste Beratung, technische Analyse oder vollständige Umsetzung – wir begleiten Sie professionell und lösungsorientiert.
Jetzt Kontakt aufnehmen:
https://aton-consult.com/impressum-kontakt/
Oder rufen Sie uns direkt an unter: +49 (0) 8232 9 95 34 70
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Grundstein für Ihr zukunftssicheres Endpoint Management mit Tanium XEM zu legen.